Jeden Tag gibt es mehr und mehr Raucher, nicht nur Erwachsene, sondern auch Jugendliche. Warum vergiften Menschen absichtlich den Körper und gefährden so ihre Gesundheit? Die Gründe für das Rauchen sind bei jedem unterschiedlich. Manche „zünden" den Stress an, andere wollen in der Gesellschaft von Freunden nicht das schwarze Schaf sein und wieder andere schlagen auf diese Weise die Zeit tot. Eine Sucht nimmt das Ausmaß einer Katastrophe an und zerstört einen Menschen nicht nur körperlich, sondern auch psychisch.
Warum entsteht Zigarettensucht?
Um die Frage zu beantworten, was das Rauchen so attraktiv macht, müssen Sie verstehen, wie Nikotin auf den Körper wirkt. Die erste Zigarette macht keinen Spaß. Nach dem Einatmen von Tabakrauch können Schwindel, Übelkeit, Husten und Zittern der Gliedmaßen auftreten. Es scheint, dass all diese Empfindungen zu Motivatoren werden sollten, um nicht zur Zigarette zu greifen. Aber wenn eine Person aus irgendeinem Grund weiter raucht, gewöhnt sich der Körper allmählich an Nikotin.
In den ersten Monaten macht das Rauchen Spaß. Innerhalb von 10 Minuten nach dem ersten Zug laufen bestimmte Prozesse im Körper ab. Die Adrenalinproduktion steigt, die Person beginnt Euphorie zu verspüren, die Denkgeschwindigkeit und Konzentration nimmt zu und es stellt sich ein Gefühl der Ruhe ein. Doch mit der Zeit weicht die Freude am Rauchen einer echten Sucht. Nikotin wird in den Stoffwechsel einbezogen und der Körper gewöhnt sich daran, dass dieser Stoff ständig im Blut vorhanden ist. Wenn die Nikotinkonzentration sinkt, signalisiert das Nervensystem, dass es Zeit ist, sich zu erfrischen. Das weckt den Wunsch, nach einer weiteren Zigarette zu greifen. Die Zeit, die vom Rauchen der ersten Zigarette bis zur Nikotinsucht vergeht, ist für jeden individuell. Meistens dauert es ein oder eineinhalb Jahre.
Studien haben gezeigt, dass die Psychologie der Nikotinsucht bei Männern und Frauen unterschiedlich ist. Männer rauchen, weil sie daran gewöhnt sind, sie lieben es, mit einer Zigarette in der Hand zu spielen und den Rauchgeruch zu spüren. Der Grund für das Rauchen bei Frauen liegt darin, den Prozess selbst zu genießen. Darüber hinaus ermutigen die Tabakkonzerne selbst das schwächere Geschlecht zum Rauchen, indem sie ihre Produkte in schönen Verpackungen mit verschiedenen Geschmacksrichtungen herstellen. In einem Kreis rauchender Freunde fühlt sich ein Mädchen mit einer Zigarette und einem Glas Wein unterstützt, es entsteht der Wunsch, zu reden, ihre Geheimnisse zu teilen.
Psychologische Gründe für das Rauchen bei Erwachsenen und Jugendlichen
Wie viele Leute, so viele Gründe. Jugendliche greifen am häufigsten zur Zigarette, weil sie den Druck ihrer Mitmenschen verspüren. Ein Teenager möchte wie alle anderen sein, „einer der Seinen" werden.
Die Rekrutierung in eine Gruppe von Rauchern erfolgt unter Personen, die keine Meinung haben. Die gleiche Situation kann bei Paaren auftreten, bei denen ein Partner raucht und den anderen zum Mitmachen zwingt, andernfalls endet die Beziehung.
Ein weiterer Grund für das Rauchen von Tabak bei Teenagern ist das Gefühl der Unabhängigkeit. Natürlich ist das ein illusorisches Gefühl, das es einem nur theoretisch und nur unter Gleichaltrigen ermöglicht, aufzuwachsen.
Familiäre Beziehungen werden zu einem großen Teil zur Voraussetzung für die zukünftige Nikotinsucht eines Kindes. Wenn einer oder beide Elternteile rauchen, wird der Nachwuchs höchstwahrscheinlich in Zukunft mit der Zigarette anfangen.
Soziale Netzwerke, verlockende Werbung im Internet und im Fernsehen, leuchtende Werbeschilder auf der Straße, all das drängt junge Menschen unbewusst zum Rauchen. Auch aus Neugier ist die Wahrscheinlichkeit, dass er früher oder später raucht, überdurchschnittlich hoch.
Die Gründe, im Erwachsenenalter mit dem Rauchen zu beginnen, sind etwas unterschiedlich, ähneln jedoch teilweise denen im Teenageralter:
- "Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung", was übersetzt den Wunsch bedeutet, sich zumindest mit etwas zu beschäftigen. Manche meistern die Situation mit Einkaufen, andere mit Sonnenblumenkernen, Essen, Computerspielen usw. Raucher hingegen beschäftigen Hände und Mund mit einer Zigarette, sie spüren gerne den Rauchgeschmack und das Gefühl, das Nikotin auf ihren Körper ausübt;
- Nervosität. Stress am Arbeitsplatz oder zu Hause führt zu ständiger Gereiztheit. Wie kommt man aus der Situation heraus und beruhigt sich? Für manche ist die einzige Lösung eine Zigarette. Das Rauchen an der frischen Luft oder beim Kaffeetrinken wird zu einer Art Ritual. Natürlich gibt es noch viele andere Möglichkeiten, sich zu entspannen, aber nicht jeder möchte das tun;
- Schüchternheit und Unfähigkeit, mit Menschen zu kommunizieren. Wenn jemand von Natur aus zurückhaltend ist und nicht weiß, wie er mit unbekannten Menschen sprechen soll, wird jede Dialogpause zur Folter. Rauchen ist in solchen Situationen eine Art Kommunikationsersatz, ein „Plug" für Pausen;
- schwacher Wille. Sobald Sie sich auf das Rauchen einlassen, können Sie zu einem echten Haushaltsdrogensüchtigen werden. Willensschwache Menschen können es nicht alleine schaffen, egal wie sehr sie versuchen, die Sucht loszuwerden. Dafür gibt es viele Gründe: Ich höre morgen auf, ich hatte heute einen harten Tag und eine Zigarette schadet nicht, ich trinke die Packung aus und höre auf jeden Fall auf. Ohne qualifizierte professionelle Hilfe kommt man hier nicht zurecht;
- Der Irrglaube, dass Zigaretten nicht so schädlich seien, wie man sagt. Und wenn es keine Risiken für das Leben gibt, dann ist es dumm, auf das zu verzichten, was Freude macht;
- Probleme in der Familie, bei der Arbeit, mit Freunden, seelischer Schmerz durch den Verlust von etwas oder jemandem. Rauchen hilft Ihnen, zumindest vorübergehend, aus der Realität des Lebens herauszukommen und in den Frieden einzutauchen;
- Einsamkeit. Menschen, deren einzige Freunde Zigaretten sind, werden nicht freiwillig darauf verzichten. Mit ihrer Hilfe tritt das Gefühl der Nutzlosigkeit für kurze Zeit in den Hintergrund.
Unabhängig von den Gründen, warum man mit dem Rauchen beginnt, gibt man das Rauchen nicht auf. Der Wunsch, den Duft von Tabakrauch einzuatmen, bleibt unbemerkt. Meistens greift ein Mensch unbewusst nach einer Zigarette und treibt sich jedes Mal in die Tabaksucht.
Die psychischen Gründe für das Rauchen liegen auf der Hand, doch Nikotin macht auch auf körperlicher Ebene abhängig. Die im Nikotin enthaltenen Alkaloide erhöhen nicht nur die Aktivität der Gehirnrezeptoren, sondern sind auch in allen Körpersystemen enthalten. Bereits nach der ersten Zigarette beginnt er, sich aktiv an einen bisher ungewohnten Zustand anzupassen. Und bald werden bestimmte Nikotindosen zur Norm für einen Menschen und müssen in Zukunft erhöht werden, da sich die Toleranz des Körpers entwickelt.
Psychosomatik des Rauchens
Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass die Hauptgründe für das Rauchen psychologischer Natur sind. Deshalb ist es viel einfacher, das körperliche Verlangen nach Nikotin loszuwerden, als sich psychisch zu brechen. Ein völlig adäquater Mensch nickt zustimmend, wenn man ihn über die Gefahren des Rauchens und seine Folgen informiert, zündet sich aber sofort eine Zigarette an. Warum passiert das? Die Antwort liegt tief im menschlichen Unterbewusstsein. Interne Programme, niemand weiß wie, werden eingeschaltet und in Abhängigkeit gebracht, ohne um Erlaubnis zu fragen.
Warum kann ein Mensch trotz starkem Willen nicht mit dem Rauchen aufhören? Er tut dies, weil er den Wunsch verspürt. Was Sie in Ihrer Jugend dazu veranlasst hat, mit dem Rauchen zu beginnen, hindert Sie nun daran, diese Gewohnheit als Erwachsener aufzugeben. Und es ist keine Frage gewöhnlicher Neugier oder eines Gefühls der Euphorie, die zum Zigarettenkonsum geführt hat. Das sind nun ganz andere Gründe – psychosomatisch.
Jedes Mal, wenn man einen Zug Nikotin nimmt, fühlt man sich entspannt und erleichtert, aber in keiner Weise erfreut. Jeder Raucher hat seine eigenen Gründe, nicht mit dem Rauchen aufzuhören:
- Am Morgen hilft Ihnen Nikotin zusammen mit Kaffee, wach zu werden und neue Energie zu tanken;
- Bei einem Festmahl verspürt man durch das Rauchen nach einem Glas Cognac eine doppelte Portion Frieden;
- in einem Moment emotionalen Stresses verschafft man sich mit Hilfe einer Zigarette Erleichterung;
- Nikotin löst mentale Prozesse aus (laut Raucher).
Eine endgültige und rückfallfreie Raucherentwöhnung ist nur dann möglich, wenn eine Person überzeugende Motive dafür hat oder das Verlangen nach dem Einatmen von Tabakrauch aufhört.
Hauptgründe, mit dem Rauchen aufzuhören
Die Hauptgründe für die Raucherentwöhnung sind meist gesundheitliche Probleme. An zweiter Stelle steht die Angst vor der Zerstörung von Beziehungen und Familie. Und nur dann ist es möglich, den bewussten Wunsch zu entwickeln, die Gesundheit nicht zu ruinieren und kein Geld für Zigaretten auszugeben. Zu den Hauptkrankheiten, die durch das Rauchen verursacht werden, gehören:
- Probleme mit dem Herzen und den Blutgefäßen;
- Schlaganfall;
- Krebs;
- Bronchitis;
- Geschwüre;
- Emphysem.
Es kann auch zu Rezidiven bereits bestehender Erkrankungen kommen.
Kriminalchroniken enthalten zunehmend Material über durch Zigaretten verursachte Brände. Für manche sind das einfach Situationen, die jemandem dort passiert sind und nichts mit ihm persönlich zu tun haben. Aber wenn das Problem Verwandte, Freunde und sogar Nachbarn betrifft, rückt der Gedanke, mit dem Rauchen aufzuhören, immer stärker in den Vordergrund.
In vielen Ländern bekämpft die Regierung aktiv das Rauchen. Beispielsweise wurde ein Gesetz verabschiedet, nach dem entsprechende Maßnahmen ergriffen werden:
- Rauchverbot an öffentlichen Orten;
- Erhöhung der Verbrauchsteuer auf Tabakwaren;
- Kennzeichnungen und Bilder mit Aufschriften auf Packungen, die vor den Gefahren des Rauchens warnen;
- „Informationsangriff" durch Medien, Lehrer, Eltern, Firmen- und Unternehmensleiter;
- Verbot der Werbung für Tabakwaren;
- Strafe für illegalen Zigarettenhandel;
- Verkaufsverbot an Personen unter 18 Jahren.
Für die Nichteinhaltung all dieser Regeln sind verschiedene Arten von Strafen vorgesehen, von Geldstrafen bis hin zum Schadensersatz für Gesundheitsschäden anderer.
Wie kann man mit dem Rauchen aufhören?
Heutzutage gibt es genügend Möglichkeiten, die Nikotinsucht loszuwerden, aber die Hauptsache ist der Wunsch des Rauchers selbst.
- Nikotinersatztherapie. Dazu gehören Medikamente, die Nikotin in kleinen Dosen enthalten, Kaugummi, Pflaster, Nasenspray usw. Eine Person, die dieses oder jenes Produkt verwendet, erhält weiterhin Nikotin, jedoch in reiner Form, ohne schädliche Verunreinigungen und Rauch. Dadurch wird der Verzicht auf Zigaretten erleichtert, da eine schrittweise Raucherentwöhnung ohne Entzugserscheinungen erfolgt.
- E-Signs. Der sogenannte Nikotin-Inhalator sorgt bei Experten für gemischte Meinungen. Tatsächlich entsteht in den meisten Fällen eine Sucht gerade aufgrund des Prozesses selbst, der eine Person auf emotionaler Ebene entspannt. Die Verwendung elektronischer Zigaretten imitiert das Rauchen, jedoch ohne die Aufnahme schädlicher Karzinogene und Teer durch die Lunge. Darüber hinaus gibt es keinen Tabakrauch, der sich negativ auf andere auswirkt.
- Codierung. Es gibt viele private Drogenbehandlungskliniken, die Dienstleistungen zur Beseitigung der Tabaksucht anbieten. Es gibt drei Kodierungsmethoden: Hypnose, Instrumental und die Dovzhenko-Methode. Mit Hilfe der Hypnose wird eine Person über die Gefahren des Rauchens und die möglichen Folgen aufgeklärt. Zu den instrumentellen Methoden gehören Akupunktur, die verschiedene Nervenzentren beeinflusst, und Laser, die auf verschiedene Bereiche des Körpers des Patienten gerichtet sind. Die Dovzhenko-Methode ist die älteste Methode zur Suchtbeseitigung. Besteht aus zwei Stufen. Im ersten Schritt wird der Raucher über die Gefahren von Zigaretten aufgeklärt, im zweiten Schritt wird ihm eine Abneigung gegen Tabak und Rauch vermittelt. Der Arzt und der Patient entscheiden, welche Methode sie wählen.
- Psychologische Hilfe. Genau wie bei der Codierung findet die psychologische Wirkung innerhalb der Klinikmauern statt. Dort finden Einzelsitzungen und Gruppentrainings statt. Die Hilfe von Spezialisten erhöht die Chance, das Rauchen vollständig aufzugeben, um das Eineinhalbfache.
Nikotinsucht ist eine der häufigsten weltweit. Dazu kommen Alkoholismus, Drogenabhängigkeit und Völlerei. Wenn ein Mensch die Schädlichkeit seiner Situation nicht rechtzeitig erkennt, führt dies zu äußerst unerwünschten Folgen.